Europäisches Fördergeld für Tatiana Korotkova

Wie entstehen Essstörungen?

19. Dezember 2017
Tatiana Korotkova vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln wurde mit dem renommierten “Consolidator Grant” des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) ausgezeichnet. Sie erforscht in ihrem Projekt die neuronalen Grundlagen von normalem und gestörtem Essverhalten.

Wie viel und was wir essen wird vom Hypothalamus - einer Region im Gehirn - gesteuert. Dabei spielen verschiedenste Umweltfaktoren eine Rolle. So leiden Patienten mit psychischen Störungen oder Depressionen häufig auch an Essstörungen wie Anorexie. Dies deutet darauf hin, dass veränderte Signale in bestimmten Gehirnregionen Essstörungen zugrunde liegen könnten.

In ihrem vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projekt will Korotkova die Mechanismen im Gehirn untersuchen welche das Essverhalten steuern und damit auch verstehen wie gestörtes Essverhalten entstehen kann.  Dabei wird erforscht, welche Komponenten und Antworten im Gehirn während verschiedener Phasen der Nahrungssuche sowie Nahrungsaufnahme unabdingbar sind und wie eine Regulation im Gehirn die Nahrungsaufnahme modifizieren kann.

Die Preisträgerin

Tatiana Korotkova studierte Biologie an der Moskauer Staatlichen M.W. Lomonossow-Universität in Russland. Nach ihrer Doktorarbeit und Zeit als Postdoktorandin am Institut für Neurophysiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wechselte sie an die Neurologische Klinik der Universität Heidelberg. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Forschungsinstitut für molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin. 2012 wurde sie Nachwuchsgruppenleiterin am FMP/NeuroCure Exzellenscluster. Seit April 2017 ist sie Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln.

Der Europäische Forschungsrat

Der Europäische Forschungsrat (ERC) wurde von der Europäischen Union 2007 gegründet und ist die erste Europäische Forschungsorganisation zur Unterstützung von exzellenter Pionierforschung. Jedes Jahr werden die besten und kreativsten Wissenschaftler jeder Nationalität und jeden Alters ausgewählt, welche an Forschungsprojekten innerhalb der EU arbeiten. Die „Consolidator Grants“ des ERC werden an Wissenschaftler vergeben, deren Promotion sieben bis zwölf Jahr zurückliegt. Die Forschung muss in einer öffentlichen oder privaten Forschungsorganisation in einem EU Mitgliedsstaat oder assoziiertem Land durchgeführt werden. Die Förderung (bis zu 2 Millionen Euro) wird über fünf Jahre zur Verfügung gestellt. 

Zur Redakteursansicht